Samstag, April 1, 2023

Tag: Kanada

Oldtimer-Oase in Kanada: Eine Zeitreise durch Automobil-Legenden

Der Sand knirscht unter meinen Schuhen, während ich von halb verdeckten, von einer weißen Staubschicht überzogenen alten Autos umgeben bin. Zu meiner Linken und Rechten erheben sich graue Regale, in denen sich alte Spiegel, Radkappen, riesige Radios und zerrissene Sitzpolster türmen. Die Luft ist erfüllt vom Duft nach Benzin, altem Öl und frischer Farbe. Ich fühle mich in die Ära von Elvis, Rock'n'Roll und Oldsmobile zurückversetzt.

Niemand kennt “Burn Out” auf Hecla Island

Hecla Island – für die Einwohner dieser kleinen Insel auf dem Lake Winnipeg in der kanadischen Provinz Manitoba ist „Burn Out“ ein Fremdwort. Warum? Auf der Insel gibt’s, wenn überhaupt, nur schlechten oder gar keinen Handyempfang. Die Welt um einen herum ist so unendlich schön und ruhig. Schuld an eventuell aufflackerndem Stress haben die "Moose". Das sind große Elche, die gelegentlich die Straßen kreuzen oder die vielen kleinen Mücken, die die Ruhe stören.

Winnipeg und der „Große Geist“ von Manitou

Winnipeg, den Namen der Stadt hatte ich vorher schon einmal gehört. Manitoba, die Provinz in Kanada? Zumindest der Klang lag mir ein wenig aus den Filmen von Karl-May in den Ohren und hat tatsächlich etwas mit dem „Großen Geist“ von Manitou zu tun. Die Provinz liegt in Kanada und zumindest das Land hat auf den ersten Blick erstaunlicher Weise etwas mit meiner Heimat Schleswig-Holstein gemeinsam.

Petri Heil! Zander und Hecht im Falcon Lake

Wasser, Wasser und nochmal Wasser! Manitoba hat reichlich davon. Lange Flüsse und riesige Seen „durchlöchern“ das Land in Kanada. Kein Wunder, dass dort viele Gebiete unbewohnt sind und erst im Winter, nachdem die Seen und Flüsse zugefroren sind, mit PKW oder LKW befahren werden können. Ich war mit der Angel auf der Jagd nach Zander und Hecht im Falcon Lake und im Kanu auf dem Whitemouth River.
- Advertisement -