Dieser Beitrag wurde am 20.03.2023 zuletzt aktualisiert.
Bridget!“ Der Ruf von der Theke ist laut und unüberhörbar. Gut so. Das bestellte Essen ist also fertig und wartet darauf, abgeholt zu werden. Natürlich ein doppelter Cheeseburger. Überbackene Champignons und frittierte Zwiebelringe dazu. Noch ein paar Pommes nach Art des Hauses? Warum nicht. Das „Cozy Dog Drive In“ ist aber nicht nur für sein kultiges und authentisches Essen bekannt. In diesem Diner in Springfield sitzt man direkt an der ehemaligen Route 66, die ursprünglich fast 4000 Kilometer lang war und von Chicago bis nach Santa Monica in Kalifornien führte.
Und man spürt diesen besonderen Spirit, der von der amerikanischen „Mutter aller Straßen“ nach wie vor ausgeht. Man trifft auf Einheimische, Touristen, natürlich auf Harley-Fahrer, sogar auf zwei Sheriffs – und auf den Inhaber Josh Waldmire. Er hat deutsche Wurzeln. „Ja, die Legende lebt“, erzählt er und berichtet davon, dass sein Diner 1960 von seinem Großvater Edwin gegründet wurde.
Disney meets History
Dass Illinois mehr, viel mehr ist als „nur“ Chicago, zeigt sich auf der Rundreise durch diesen Bundesstaat im Mittleren Westen jeden Tag aufs Neue. Gerade die Hauptstadt Springfield strahlt eine äußerst heimelige Atmosphäre aus. Zum Beispiel im Park „Lincoln Memorial Garden“, nur ein paar Meilen vom Stadtkern entfernt. Pelikane auf dem Springfield See zu beobachten, unzählige Eichhörnchen, auch ein paar Rehe, das tut an diesem herrlichen Spätsommernachmittag so richtig gut.
Begonnen hat der Tag mit einem Besuch im „Abraham Lincoln Presidential Museum“. „In diesem Museum trifft Disney auf Geschichte“, hatte Tourismus Manager Jeff Berg angekündigt. Stimmt absolut. Abraham Lincoln, dem großen Sohn der Stadt, der vor seiner Präsidentschaft in Springfield gearbeitet hat und hier auch begraben liegt, wird in diesem wunderschön aufgemachten Museum auf typisch amerikanische Weise gehuldigt. Eine gute Adresse zum Abendessen ist „Obed & Isaac’s Microbrewery“ – nicht nur des Bieres und der Atmosphäre wegen. Hier oder in einem anderen der mehr als 200 Restaurants sollte man sich die Springfield-Spezialität, einen original „Horseshoe“, unbedingt einmal schmecken lassen. Wer nicht ganz soviel Hunger hat, für den reicht übrigens ein „Ponyshoe“ locker.
Deutsches Bier, Weihnachtsmarkt und Co.
Tags zuvor führte der Weg nach Ottawa, nur etwa 90 Autominuten von Chicago entfernt und damit auch eine interessante Adresse für Touristen, die im Rahmen eines Tagesausflugs der Millionenmetropole für ein paar Stunden den Rücken kehren wollen. Im kultig eingerichteten „The Lone Buffalo“ schmeckt das Bier hervorragend. Es ist vor Ort gebraut, streng nach dem deutschen Reinheitsgebot, versteht sich. Der Hopfen kommt aber aus der Region, die Gerste auch.
Alles trägt die Handschrift von Peter Limberger. Er ist im Odenwald aufgewachsen, blickt auf eine spannende und abwechslungsreiche Biographie zurück, war auf der ganzen Welt zuhause und hat jetzt endgültig den Platz gefunden, an dem er alt werden möchte – zusammen mit seiner Frau Inga Carus und den beiden Adoptivtöchtern. Inga Carus‘ Ur-Ur-Großvater hieß Eduard Hegeler. Er stammte aus einer Bremer Kaufmannsfamilie und hatte an der Bergbauakademie in Freiberg, Sachsen studiert. Er war schon um 1850 in den Mittleren Westen der USA gezogen, um dort eine Zinkproduktion aufzubauen – und baute in LaSalle das Hegeler-Carus Mansion, ein riesiges Herrenhaus, das heute einer Stiftung gehört und zum Museum geworden ist.
Die Region um Ottawa und LaSalle strukturell zu stärken, liegt Peter Limberger und Inga Carus besonders am Herzen. Zum Beispiel organisierte man im vergangenen Advent erstmals einen „Chris Kringle“ Markt – die dazu benötigten Weihnachtshütten kamen aus Deutschland. An weiteren Ideen mangelt es dem Odenwälder nicht. „Mir schwebt vor, mit unserm neu gegründeten Immobilienentwicklungsunternehmen in Ottawa einen Marktplatz ganz nach deutschem Modell in der Stadtmitte zu schaffen, mit Brunnen, Fußgängerzone, Schachspiel und Glockenturm mit sich bewegenden Figuren“, so seine Vision.
Im besonderen Fokus liegt unter anderem die 1000 Hektar große Hopfenfarm, auch ein Möbel- und Innenausbaubetrieb. Mit Herzblut kümmern sich Peter Limberger und Inga Carus für den Erhalt des Hegeler-Carus Mansion und hoffen, dafür auch kulturinteressierte Touristen aus Deutschland zu begeistern.
Deutsche Traditionen zum Greifen nah
Wie man deutsche Traditionen über viele Generationen hinweg pflegt, das weiß man in der „Southwestern Illinois German Heritage Area“, die nahe der Grenze zu Missouri liegt, genau.Orte wie „Wartburg“, „Darmstadt“, „New Hanover“, „Saxtown“ oder „Paderborn“ wurden von deutschen Auswanderern in der Mitte des 19.Jahrhunderts gegründet.
„Ich habe schon immer hier gewohnt“, sagt Arlene Baum, die in allen historischen Fragen erste Ansprechpartnerin in der lutherischen Kirchengemeinde in Wartburg ist. Ihre Ur-Ur-Großeltern hießen „Schmidt“ und waren um 1850 aus Westfalen gekommen. „Die deutschen Traditionen haben in unserer Kirche nach wie vor einen hohen Stellenwert“, erzählt sie. „Zum Beispiel findet bei uns seit ewigen Zeiten jedes Jahr am Karfreitag ein Gottesdienst in deutscher Sprache statt – auch wenn die meisten Gottesdienstbesucher die Worte mittlerweile nicht mehr verstehen können. Am Heiligen Abend wird in der Mitternachtsmesse eine Strophe von „Stille Nacht“ ebenfalls auf Deutsch gesungen. Und im Jahresverlauf freuen sich die Gemeindemitglieder auch mal auf ein zünftiges Bratwurst-Dinner.“ Deutsche Wurzeln hat auch David Braswell. Er hat im benachbarten Maeystown vor 30 Jahren ein Haus gekauft, das 1862 als „Hotel und Saloon“ gebaut wurde. Nach aufwendiger Renovierung ist heute daraus die außergewöhnliche Bed & Breakfast Pension „Corner George Inn B&B“ geworden, in der nach wie vor der Geist der Gründerzeit lebt.
Ein echter Geheimtipp sind die heiligen Hügel von „Cahokia Mounds“. Sie liegen nahe des Mississippi und sind eine der spektakulärsten Ausgrabungsstätten indianischer Kulturen in den USA. In Cahokia Mounds finden Besucher Reste einer Hochkultur, die um die Zeit um 1200 nach Christus ihre Blüte erlebte. Bis zu 25 000 Menschen lebten nach neuesten Erkenntnissen auf einem etwa neun Quadratkilometer großen Areal und in vorgelagerten Siedlungen des Umlands. Neben dem Sonnenkalender hinterließen sie 120 religiöse Stätten, die sich heute als große Erdhügel präsentieren. Seit 1982 steht Cahokia Mounds auf der UNESCO-Liste der Weltkulturgüter. Besucher können die Ausgrabungsstätten täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang kostenlos besichtigen. Und hier vielleicht auch in Ruhe darüber nachdenken, dass Illinois wirklich viel mehr als „nur“ Chicago ist.
Hinweis in eigener Sache: Dieser Artikel wurde teilweise von Reiseveranstaltern, Restaurants, Hotels, Fluggesellschaften und/oder Tourismusagenturen unterstützt. Wir legen größten Wert auf unabhängige und neutrale Berichterstattung; daher entsprechen die Meinungen, Eindrücke und Erfahrungen der jeweiligen Autoren ihren persönlichen Ansichten.
Werbung: Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links (Werbung).