Dieser Beitrag wurde am 20.03.2023 zuletzt aktualisiert.
Der weiße Pferdekopf vor dem Haupteingang zum Schlosshotel Wendorf vermittelte dem Neuankömmling schon auf den ersten Blick, was den Eigentümer bewogen hat, dieses herrliche Anwesen zu kaufen. Udo M. Chistée, selbst leidenschaftlicher Reiter und Pferdezüchter, hat vor zehn Jahren sein ursprünglich als Altersruhesitz gekauftes Anwesen zum Fünf-Sterne-Hotel ausbauen lassen. Ross und Reiter finden in den Stallungen und im Schloss ein erstklassiges Quartier.
SCHLOSSHERR AUF ZEIT
Nirgendwo sonst in Norddeutschland gibt es so viele alte Schlösser, Guts- und Herrenhäuser wie in Mecklenburg-Vorpommern. Viele von ihnen wurden nach der Wende liebevoll restauriert. Einige bieten Urlaubern jetzt die Möglichkeit, sich einmal als Schlossherr oder Burgfräulein auf Zeit zu fühlen.
Was Theodor Fontane schon 1896 wusste, als er einem Freund in einem Brief von der Müritz über Mecklenburg-Vorpommern schrieb, haben nach der Wende Ost- und Westdeutsche, aber auch Holländer und Skandinavier gleichermaßen für sich entdeckt: „Ich kann Ihnen auf der ganzen Gotteswelt keinen besseren Platz empfehlen.“ Bei meinem Besuch im 5*-Sterne-Schlosshotel Wendorf zeigte sich das Land der Dichter, Fürsten und Ritter mit seiner Hauptstadt Schwerin, die im 12. Jahrhundert von Heinrich dem Löwen gegründet wurde, vonseiner besten Seite.
KULTURZEIT IN SCHWERIN
Der Sommer in Mecklenburg-Vorpommern ist immer auch Kulturzeit. Kaum ein Tag vergeht ohne Veranstaltungsmarathon in dem Flächenstaat, dem die mecklenburgischen Herzöge in den vergangenen Jahrhunderten ihren Stempel aufgedrückt haben. Das monumentale Schweriner Schloss mit seinen 635 Zimmern – eine Symphonie in Ocker und im Stil des Historismus erbaut – ist das Herzstück der Stadt und der Sieben-Seen-Landschaft.
Vor dem Schloss finden die Schlossfestspiele mit großen Klassik-Open-Air-Konzerten statt. Im Schloss hat der Landtag seinen Sitz. Vor allem aber das Museum auf drei Etagen ist ein großer Besuchermagnet. Dabei ist das Märchenschloss, so wie man es heute sieht – mit seinen 15 Türmen, seiner glitzernden Goldkuppel und dem fotogenen Erzengel Michael – gerade mal 150 Jahre alt. „Ein ambitionierter Bürgerverein arbeitet seit einigen Jahren darauf hin, dass das gesamte Residenzensemble – dazu gehören insgesamt 40 Gebäude – in die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste aufgenommen wird“, erzählt Fremdenführerin Teresa Beck.
LANDSCHAFT IN BLAU UND GELB
Etwas ruhiger als in der Hauptstadt geht es auf dem Land an der mecklenburgischen Seenplatte zu. Dies ist ein Eldorado für Golfer, Radfahrer, Wanderer, Reit- und Wassersportler. Im ländlichen Idyll mit den weiten Waldflächen und Flusstälern erleben Reiter das Gefühl von grenzenloser Freiheit. Die sanfte Hügellandschaft ist vor allem durch die Farben Blau, Gelb und Grün geprägt: blau die Seen; grün die Nationalparks und die Blätterdächer der Alleen mit ihren knorrigen, alten Bäumen; strahlend gelb im Frühjahr die Rapsfelder und im Spätsommer die Sonnenblumen, die in der Sonne leuchten.
IDYLLISCHE HERRENHÄUSER
Mitten in diesem Idyll stehen die alten Schlösser und Herrenhäuser mit ihrer bewegten Vergangenheit. Rund 300 werden touristisch genutzt. Ambitionierte Menschen mit und ohne Kapital haben vor Jahren ihre Leidenschaft für die abgewirtschafteten Edel-Immobilien entdeckt, sich von ihrer Architektur, Geschichte und Lage faszinieren lassen. Um sich ihren Traum vom Gutsherrn zu erfüllen, haben die Eigentümer die Anwesen mit hohem persönlichen Einsatz und viel Geld restaurieren lassen. Dazu gehört auch das Schlosshotel Wendorf im kleinen Ort Kuhlen-Wendorf, 30 Autominuten östlich von Schwerin. Seit 2009 ist es das einzige 5*-Sterne-Schlosshotel in Mecklenburg-Vorpommern.
Als Udo M. Chistée und seine Frau Monika 1999 erstmals Kontakt mit der zu DDR-Zeiten heruntergekommenen Immobilie hatten, wurde das Ehepaar aus Österreich von eben dieser „Leidenschaft“ erfasst. 2004 kauften die beiden das Anwesen mit der bewegten Vergangenheit: Wendorf hatte von 1202 bis 1895 den Grafen von Schack als Ritterburg gedient. Dann wurde die Burg abgetragen. Im Auftrag von Otto Schondorf kreierte der Architekt Paul Korff auf den Fundamenten der Burg das heutige Schloss mit großem Park, Seen und angrenzendem Wald. In Zeiten des DDR-Sozialismus wurde es als Sanatorium, Waisenhaus und Heim für schwer erziehbare Kinder genutzt.
HANDBESTICKTE TAPETEN
Eigentlich wollten der Geschäftsführer der österreichischen Amedia Hotel Group und seine Frau Monika das Anwesen als Ruhesitz selbst bewohnen. Doch sehr schnell stellten sie fest: zu viel Platz für zwei Personen und zu hohe Betriebskosten. Deshalb beschlossen sie, ein paar Millionen in die Hand zu nehmen, und das Haus zu einer Luxusherberge zu machen – mit handbestickten seidenen Tapeten, edlen Antiquitäten im Barock- und Jugendstil in den acht großen Suiten, die alle statt Nummern einen adligen Namen an der Tür tragen.
Im Erdgeschoss befinden sich Rezeption, großzügige Lobby, eine Zigarrenlounge, ein Salon mit einer edlen Auswahl an Spirituosen, eine Bibliothek, der für Hochzeitfeiern prädestinierte Frühstücksalon mit Orangerie sowie eine Schlossterrasse mit Blick auf den ausgedehnten Schlosspark, den Reitplatz und die dahinter liegenden Stallungen. Dort werden erstklassige Springpferde gezüchtet. Fürstlich fein präsentiert sich der hauseigene Spa-Bereich mit direktem Zugang zum Schlosspark.
GOURMET-RESTAURANT
Jede der Suiten im Schloss ist mit einer Küchenzeile ausgestattet, doch davon benutzen die Gäste in der Regel nur den Kühlschrank mit der Minibar. Nur einen Steinwurf vom Schloss entfernt befindet sich die Residenz, mit weiteren sechs Suiten, sechs Doppelzimmern Deluxe und dem Gourmet Restaurant „Cheval Blanc“ mit 35 Plätzen. Im Sommer kommt ein großer Biergarten dazu. Der Küchenchef legt großen Wert auf hochwertige regionale Produkte, veredelt mit Kräutern aus dem eigenen Garten.
Rund drei Monate im Jahr verbringt das Ehepaar Chistée auf Schloss Wendorf. Hausherr und Gestütsinhaber Udo M. Chistée hat ein Faible für edle Vierbeiner. Deshalb ist das Gelände rund um das Schlosshotel Wendorf perfekt auf Pferde ausgerichtet und bietet mit 30 neu errichteten Pferdeboxen für mitgebrachte Lieblinge, Paddocks, Reithalle und Pferdesportarena ideale Voraussetzungen für einen privaten Reiturlaub.
45-LOCH-GOLFPLATZ
Und wenn Udo M. Chistée nicht gerade bei den Pferden ist? Dann geht er mit Ehefrau Monika golfen auf der WINSTONgolf-Anlage mit 45 Löchern, die nur acht Kilometer vom Schlosshotel entfernt liegt. Der Golfplatz WINSTONlinks (Par 72) ist ein 18-Löcher-Meisterschaftsplatz im Linksland-Stil. Er wurde 2011 nach schottischem Vorbild angelegt. „Viele Golfer aus halb Europa reisen nur an, um diesen Links-Course zu spielen“, sagt Udo M. Chistée.
Weitere Infos zur Reise nach MV
Ausflugstipps: Das Café Naschwerk, Kritzowerstr. 7, 19412 Weberin, überrascht mit kreativen und herzhaften Tortenkreationen und Kunstausstellungen.
Interessant ist auch ein Besuch der Sanddorn-Manufaktur in Ludwigslust , den man gut mit einer Besichtigung des barocken Schloss Ludwigslust verbinden kann.
Hinweis in eigener Sache: Dieser Artikel wurde teilweise von Reiseveranstaltern, Restaurants, Hotels, Fluggesellschaften und/oder Tourismusagenturen unterstützt. Wir legen größten Wert auf unabhängige und neutrale Berichterstattung; daher entsprechen die Meinungen, Eindrücke und Erfahrungen der jeweiligen Autoren ihren persönlichen Ansichten.
Werbung: Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links (Werbung).