Dieser Beitrag wurde am 20.03.2023 zuletzt aktualisiert.
In keinem Bundesland gibt es so viele Schlösser und Gutshäuser wie in Mecklenburg Vorpommern. Für gestresste Städter ist das insbesondere in Zeiten von Lockdown und Coronablues ein Segen, denn nirgendwo kann man so gut entschleunigen wie in einem kühlen, geräumigen Gutshaus. Die Künstlerin Miro Zahra, die seit mehr als 30 Jahren auf Schloss Plüschow bei Grevesmühlen eine Künstlerunterkunft mit Wohnateliers und Ausstellungsmöglichkeiten geschaffen hat, bringt es auf den Punkt: „Mecklenburg ist noch nicht fertiggestellt, vieles ist hier noch offen, das schafft Raum für Kreativität, und die brauchen wir, gerade jetzt in der Corona-Pandemie.“
Verfallenes Gutshaus vor 13 Jahren gekauft
Das merken Bettina Buschow und Patrick Oldendorf. Sie nehmen täglich neue Anfragen entgegen. Umbuchen, stornieren, neue Gäste – so viele Wünsche haben sie lange nicht gehabt. Die sympathischen Gutshausbesitzer haben vor 13 Jahren das verfallene Gutshaus Lexow bei Malchow inmitten der Natur der Mecklenburgischen Seenplatte gekauft. „Für einen Preis, den andere für ein Auto hinblättern“, erzählt Bettina Buschow. Die Hamburgerin und ihr Mann, die man sich eher in einer hippen Werbeagentur vorstellen kann als auf dem „platten Land“, haben einen Ferienbetrieb mit 46 Betten – großzügige Ferienwohnungen und Doppelzimmer mit viel Platz auf die Beine gestellt.
Alle Wohnungen führen direkt in den Garten
Sie sanierten das Gutshaus aus dem 19. Jahrhundert stilvoll. Gestresste Großstädter suchen hier Ruhe und Natur – und finden sie: „Wir liegen zwischen Berlin und Hamburg, dadurch kommen von dort unsere meisten Gäste“, fasst Bettina Buschow zusammen. Alle Ferienwohnungen haben einen direkten Zugang zum großen Garten mit Terrassen. Die Wohnküche in der Ferienwohnung „Rheinsberg“ ist allein 100 Quadratmeter groß. Ideal für Familien und auch für Gruppen, die Yoga oder Gymnastik machen. Frühstück kann immer dazu gebucht werden – mit hauseigener Marmelade und frischen Eiern, auch mittags und abends werden regionale Spezialitäten aufgetischt. Rund um das Gutshaus wachsen wilde Rosen und überall sorgt eine frische Brise für gesunde Atmosphäre. Ein Badesee in der Nachbarschaft und der örtliche Fahrradverleih sind das Fitnessprogramm von Gutshaus Lexow.
Sieben Ferienwohnungen auf 1.000 Quadratmetern
Etwa hundert Kilometer weiter östlich in der Mecklenburgischen Schweiz hat Kamila Sösemann mit Gut Pohnsorf eine Idylle im Grünen geschaffen. 30 Personen kann sie auf ihrem Feriengut mit großem Garten unterbringen. Auf 1.000 Quadratmetern verteilen sich in Pohnstorf sieben Ferienwohnungen. Sie startete Pfingsten – genau wie ihre Kollegen in der Reisebranche mit Bauchschmerzen: „Um im Winter unseren Angestellten weiter Gehalt zahlen zu können, müssen wir im Frühling und Sommer gut verdienen“, fasst die Wahl-Mecklenburgerin zusammen.
Wer will, kann hier mitarbeiten
Weiter westlich in der Nähe von Wismar ist mit Gut Saunstorf ein ungewöhnliches Tourismuskonzept entstanden: Die Gemeinschaft rund um den Philosophen und Autor OM C. Parkin hat in dem klassizistischen Bau ein modernes Kloster mit Luxus-Wellnessbereich, Kapelle, Landschaftsgarten und Yoga-Ballsaal geschaffen. Der Clou: Wer will, kann hier mitarbeiten, und sich so seinen Aufenthalt finanzieren – nach dem klösterlichen Motto „oraetlabora“ – bete und arbeite. Man wählt seine Arbeitszeiten nach Gusto in Garten, Küche oder Zimmern und zahlt dann weniger bis gar nichts. „Wir wollen neue Wege gehen, und suchen das in der Ruhe und der Meditation“, sagt Elisabeth Penselin von der Klostergemeinschaft. Mit 62 Betten in zwei Suiten, einem Gästehaus und Doppel- und Einzelzimmern haben sich die 40 Mitglieder einen außergewöhnlichen Hotel- und Veranstaltungsbetrieb aufgebaut.
Weitere Infos
Infos unter: www.mein-urlaub-im-schloss.de
Hinweis in eigener Sache: Dieser Artikel wurde teilweise von Reiseveranstaltern, Restaurants, Hotels, Fluggesellschaften und/oder Tourismusagenturen unterstützt. Wir legen größten Wert auf unabhängige und neutrale Berichterstattung; daher entsprechen die Meinungen, Eindrücke und Erfahrungen der jeweiligen Autoren ihren persönlichen Ansichten.
Werbung: Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links (Werbung).