Wein aus Dänemark? Gammel Dansk, Smørrebrød, Rød pølse, Hotdogs, Stegt flæsk med persillesovs (Schweinefleisch mit Petersiliensoße), dänisches Bier – all das steht für dänische Ess- und Trinkkultur, aber Wein? Seit dem Jahr 2000 ist Dänemark von der EU als Weinbauland anerkannt und damit das nördlichste Anbaugebiet Europas. Mit Jütland, Fünen, Seeland und Bornholm gibt es gleich vier Weinanbaugebiete. Skål!
Solaris, Muscaris oder Cabernet Cantor
Die Reise führt uns nach Seeland, genauer gesagt auf die Halbinsel Røsnæs bei Kalundborg. Das erste Weingut, das wir besuchen, ist das Gut „Dyrehøj“. Es wurde 1797 erbaut, seit 2008 wird hier Wein angepflanzt und ist inzwischen das größte Weingut Dänemarks. Die über 35.000 Pflanzen produzieren sechs Weißweinsorten und 13 Rotweinsorten. Die Trauben heißen Solaris, Muscaris oder Cabernet Cantor. Tom Christensen, der das Weingut mit seiner Schwester Betina Newberry betreibt, ist von Beruf Schweinezüchter. „Es stecken keine tiefschürfenden Überlegungen dahinter. Ich wollte Wein produzieren – und habe einfach angefangen. So mache ich es meistens. Ich bin impulsiv und neugierig. Gute Ideen müssen verwirklicht werden. Später merkte ich, dass die Bedingungen auf Røsnæs ideal für Wein sind, was ja ein klarer Vorteil und auch einer der Gründe für unseren Erfolg ist“, erzählt Christensen.
Einsatz von Chemikalien ist nicht notwendig
Die fachliche Expertise auf dem Gut kommt aus Italien. Kellermeister ist der 32jährige Italiener Luca Filannino aus Puglia, der in Geisenheim in Deutschland studiert und in Australien gearbeitet hat. „Die Trauben in Dänemark sind anders als in den südlichen Ländern“, sagt Filannino. Zudem sei der Sandboden hier in Dänemark besonders gut für den Weinanbau geeignet. „Das Regenwasser versickert schnell, der Wind von der Ostsee trocknet die Trauben schneller und es gibt kaum Insekten.“ Deshalb sei der Einsatz von Chemikalien nicht notwendig. Und das honorieren nicht nur die zahlreichen Besucher auf dem Gut, die viele Weine direkt aus der automatisieren Anlage zapfen können. Die RÖS-Weine gewinnen regelmäßig Preise.
Erst Architekt, dann Öko-Weinbauer
Weiter geht’s zum nächsten Weinbauer. Lise und Povl Barfod haben als Architekten in Kopenhagen gearbeitet, ihr Büro dort verkauft und bauen seit 2015 die ersten Weinreben in Seeland an. Mit biodynamischen Weinen füllen sie eine Nische im dänischen Weinanbau. Ihre Produkte entsprechen den Demeter-Richtlinien, in denen der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln minimiert und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel komplett verboten sind. Ihre Weine aus Traubensorten Souvigner Gris, Solaris und Cabernet Cantor kommen gut an. Zahlreiche Sterne-Restaurants in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen sind Käufer der Barfod-Weine. Das Weingut kann mit geführten Touren besichtigt werden, Weinbaukurse, „Wein + Pizza“-Abende und „Wein & Tapas“-Abende runden das Angebot bei „Barfod Vin“ ab.
360- Grad-Panorama über Storebælt und Samsø Bælt
Seeland hat aber weit mehr zu bieten als Weinbau. Wir fahren weiter zum westlichsten Punkt von Røsnæs. Die rund 20 Kilometer lange Halbinsel im Großen Belt ist einer der sonnenreichsten Gebiete Dänemarks. Urlauber, die Røsnæs erkunden wollen, können mit der Wanderroute „Røsnæs rundt“ auf markierten Strecken von 1,5 bis 25 Kilometern zu den interessantesten Punkten der Halbinsel kommen. Den besten Ausblick hat man vom weißen Leuchtturm, der 1846 erbaut worden ist und von dem man ein 360- Grad-Panorama über Storebælt und Samsø Bælt bekommt.
Besuch bei ehemaliger „Mühle des Königs“
Ein weiteres Highlight unseres Besuchs ist „Strids Mølle“, einst eine alte Wassermühle und eine von den fünf „Mühlen des Königs“. Anders Møller betreibt die Mühle: „Wir haben das Mahlwerk nach alten Vorlagen neu herstellen lassen“. Wer möchte kann Waren aus der eigenen Bäckerei oder Kaffeerösterei kaufen, im Café verweilen und dem Müller bei der Arbeit zusehen.
Informationen und Tipps
Informationen
Infos zu Dänemark und zur Region Seeland gibt’s bei Visit Denmark.
Essen & Trinken
- Restaurant Næs im Strandhotel Røsnæs
- Skoemagerkroen aus dem Jahr 1521, dänische Gerichte mit lokalen Zutaten.
Übernachtung
- Strandhotel Røsnæs, im Jahr 2016 wurde das Hotel komplett restauriert und 2021 zu „Dänemarks bestes Badehotel 2021” gekürt.
- Hotel Strandparken in Holbæk
Hinweis in eigener Sache: Dieser Artikel wurde teilweise von Reiseveranstaltern, Restaurants, Hotels, Fluggesellschaften und/oder Tourismusagenturen unterstützt. Wir legen größten Wert auf unabhängige und neutrale Berichterstattung; daher entsprechen die Meinungen, Eindrücke und Erfahrungen der jeweiligen Autoren ihren persönlichen Ansichten.
Werbung: Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links (Werbung).