Floodhub von Google soll helfen: Immer wieder sind verschiedenste Regionen weltweit von enormen Wassermassen betroffen: darunter das Ahrtal vor zwei Jahren und jüngst die Emilia-Romagna in Norditalien. In einem Bestreben, mehr Personen vor solchen Unwettern zu warnen, hat Google seinen Vorhersagedienst Floodhub nun in weiteren Ländern, einschließlich Deutschland, zugänglich gemacht – und dabei eine Verbesserung vorgenommen.
Google Floodhub auf Deutschland ausgeweitet
Google Floodhub, die Hochwasservorhersageplattform von Google wurde jetzt auch auf Deutschland ausgeweitet. Die Plattform stellt Vorhersagen für Flutereignisse an Flüssen dar und ist jetzt in insgesamt 80 Ländern verfügbar, so die Aussage des Technologieunternehmens am Montag. Auf Floodhub können Nutzer nun bis zu sieben Tage im Voraus vor einem potenziellen Hochwasser in ihrer Region gewarnt werden. Im Vorjahr waren Vorhersagen noch zwei Tage im Voraus verfügbar.
Floodhub soll Menschen vor Hochwasser schützen
Im Kontext der Klimakrise, die extreme Wetterbedingungen verstärkt, haben sich in den letzten Jahren immer wieder verheerende Überschwemmungen ereignet – auch in Europa. Erst letzte Woche wurden mehrere italienische Regionen nach heftigen Stürmen überschwemmt. Bislang sind mindestens 14 Menschen gestorben.
Und das Jahrhunderthochwasser in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Jahr 2021 – eine der schlimmsten Naturkatastrophen in Deutschland – beeinflusst immer noch das Leben der Menschen in den betroffenen Gebieten. Allein im Ahrtal verloren 134 Menschen ihr Leben.
Abdeckung von Floodhub umfasst 460 Millionen Menschen
Die Vorhersagen von Google Floodhub für Hochwasser an Flüssen decken Gebiete ab, in denen rund 460 Millionen Menschen leben, wie der Technologieriese weiter mitteilt. Zusätzlich wird daran gearbeitet, die dringenden Hochwasseralarmmeldungen in der Google-Suche und auf Google Maps zu erweitern.