Dieser Beitrag wurde am 18.07.2023 zuletzt aktualisiert.
Trotz steigenden Preisen in der Tourismusindustrie im Jahr 2023 gibt es Möglichkeiten, die Reisekosten zu senken. Eine Untersuchung des idealo Flugpreisvergleichs hat ergeben, dass du als Urlauber, der diesen Sommer ans Mittelmeer reisen möchte, erheblich sparen kannst, indem du den richtigen Abflughafen wählst. Dabei scheint der Anflug eines mittelgroßen Flughafens im Vergleich zu großen und kleinen Regionalflughäfen, die günstigste Option zu sein.
Methodik der Untersuchung
Die Analyse stützt sich auf Flugpreise zu 20 populären Mittelmeerzielen. Idealo hat die Flughäfen in vier Kategorien unterteilt: Kategorie A für Großflughäfen, Kategorie B für mittelgroße, sowie Kategorien C und D für kleine und Regionalflughäfen.
Preise von mittelgroßen Flughäfen am attraktivsten
Interessanterweise sind Flüge in Richtung Mittelmeer, die von mittelgroßen deutschen Flughäfen abgehen, am kosteneffizientesten. Die Erkenntnisse zeigen, dass du bei einem Abflug von einem mittelgroßen Flughafen im Durchschnitt 9 Prozent bzw. rund 30 Euro weniger zahlst als bei einem Abflug von einem Groß- oder Kleinflughafen.
Besonders signifikant ist das Sparpotenzial bei Flügen nach Marsá al `Alam und Tel Aviv, die von mittelgroßen Flughäfen über 20 Prozent kostengünstiger sind. Ebenso bei Reisen nach Barcelona, Olbia oder Palma de Mallorca kannst du durchschnittlich noch über 10 Prozent einsparen, wenn du von einem mittelgroßen Flughafen abfliegst. Wenn du beispielsweise im August von Köln nach Barcelona-El Prat fliegst, könntest du rund 50 Euro weniger ausgeben als Reisende, die vom größeren Münchner Flughafen starten.
Rolle des Wettbewerbs bei der Preisgestaltung
Sandra Dotan vom idealo Flugpreisvergleich erklärt, dass die geringere Präsenz von Billigfluglinien an vielen deutschen Großflughäfen, die Großfluggesellschaften weniger Anreiz bietet, ihre Preise niedrig zu halten. Zudem fallen die Steuern und Gebühren an den größeren Flughäfen höher aus, was sich zusätzlich auf den Ticketpreis auswirkt.
Es wird vermutet, dass der erhöhte Wettbewerb auf den mittelgroßen Flughäfen, wo Billigfluglinien stärker mit namhaften Fluggesellschaften konkurrieren, zu niedrigeren Preisen führt. Laut Dotan reichen Subventionen für Regionalflughäfen alleine nicht aus, um die Flugpreise niedrig zu halten, da hier der Wettbewerb zwischen den Fluggesellschaften geringer ist.
Flugpreise 2023: Untersuchungsgrundlage
Die Studie beruht auf 1,3 Millionen Daten, die im Mai 2023 erhoben wurden. Die betrachteten Flüge fanden im Zeitraum Juni bis August 2023 statt und beinhalteten nur Hin- und Rückflüge ab Deutschland.