Samstag, September 30, 2023
spot_img

Camping im Einklang mit der Natur: Umweltfreundliche Campingplätze

Dieser Beitrag wurde am 13.07.2023 zuletzt aktualisiert.

Freiheit, Erholung und unberührte Natur: Der Urlaub mit dem Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt ist nicht nur modisch, sondern auch besonders umweltverträglich. Im Vergleich zu Aufenthalten in Hotels und Flugreisen gelten Campingausflüge – vom Weg dorthin bis zum Verweilen – als grundsätzlich ressourcenschonende Reiseform. Umwelt- und Naturschutz werden immer wichtiger, sowohl für Camper als auch für Betreiber.

Nachhaltigkeit auf Campingplätzen: Ein wachsender Trend

Nachhaltigkeitsbemühungen machen auch vor Campingplätzen keinen Halt. Viele Campingstätten verbessern ihre Klimaverträglichkeit, und die Betreiber setzen umweltfreundliche Energierzeugungs- und Nutzungsmaßnahmen um. Auch effizientere Wassermanagementsysteme in sanitären Einrichtungen und die Verwendung von regionalen Produkten in der Gastronomie setzen neue ökologische Maßstäbe auf Campingplätzen.

Maximilian Möhrle, Geschäftsführer von camping.info, bestätigt die steigende Nachfrage nach nachhaltigem Urlaub: „Aufgrund ihrer engen Verbindung zur Natur bringen viele Camper bereits ein starkes Umweltbewusstsein mit. In vielen Camper-Bewertungen auf camping.info sehen wir, dass Camper ökologische Maßnahmen wie sorgfältige Mülltrennung und hohe Sauberkeitsstandards sehr schätzen.“

Camping mit gutem Gewissen: Hoch bewertete und nachhaltige Campingplätze für einen klimafreundlichen Urlaub

Besonders gut bewertete und nachhaltige Campingplätze für einen klimafreundlichen Urlaub in Europa gibt es inzwischen einige. Die genannten Campingplätze – viele davon bereits mit Umweltsiegeln ausgezeichnet – setzen sich besonders für Umwelt- und Naturschutz ein. Sie nutzen erneuerbare Energien, achten auf sparsamen Umgang mit Wasser und Strom und betreiben effektive Abfalltrennung.

Umweltfreundliches Camping (Foto: Tom Berg / Camping Grubhof)
Umweltfreundliches Camping (Foto: Tom Berg / Camping Grubhof)

Umweltfreundliche Campingplätze in Deutschland

  • Naturisten FamilienSport- und NaturCamp Sonnensee, Niedersachsen
  • Campingpark Südheide, Niedersachsen
  • Camping Holmernhof, Bayern
  • Prümtal Camping Oberweis, Rheinland-Pfalz
  • Camping Park Weiherhof am See, Rheinland-Pfalz
  • Camping Böhmeschlucht, Niedersachsen
  • Campingpark im Bergischen Land, Nordrhein-Westfalen
  • Camping- und Ferienpark Havelberge, Mecklenburg-Vorpommern
  • Insel-Camp Fehmarn, Schleswig-Holstein (Titelbild)
  • Uhlenköper-Camp, Niedersachsen

Nachhaltige Campingplätze in Österreich

  • Camping Grubhof, Salzburg
  • Schwimmbad-Camping Mössler, Kärnten
  • natürlich Hell., Tirol
  • Camping Au an der Donau, Oberösterreich
  • Aktiv Camp Purgstall – Camping und Ferienpark, Niederösterreich

Umweltfreundliche Campingplätze in der Schweiz

  • Camping Tamaro Resort, Tessin
  • Camping Lindenhof, Sulz-Lattringen
  • Camping Ruderbaum, Ostschweiz

Weitere, besonders nachhaltige Plätze in beliebten Reiseländern unter: www.camping.info/go/nachhaltig

Umweltbewusst Campen: 8 Ratschläge für einen klimafreundlichen Campingausflug

Wenn du deinen Urlaub so klimafreundlich wie möglich gestalten möchtest, solltest du bereits in der Reisevorbereitungsphase auf den Umweltaspekt achten. Neben der Auswahl eines umweltfreundlichen Campingplatzes, können die folgenden Empfehlungen deine CO2-Bilanz im Campingurlaub deutlich senken.

Ortsnahe Campingplätze bevorzugen

Beliebte Campingziele sind oft näher als man denkt. Über www.camping.info kannst du bequem in der Listen- oder Kartensuche passende, nahegelegene Campingplätze finden und buchen.

Länger an einem Ort bleiben

Plane einen längeren Aufenthalt am selben Ort. Das spart nicht nur Benzin, sondern schont auch die Umwelt.

Leicht reisen

Neben einer sorgfältig erstellten Packliste empfehlen wir, die Lebensmittel vor Ort zu kaufen. Fülle deine Frischwassertanks nur bei Bedarf, um das Gewicht während der Fahrt zu minimieren.

Spritsparend unterwegs sein

Eine vorausschauende und niedrigtourige Fahrweise entlastet nicht nur dein Portemonnaie, sondern auch das Klima. Gut aufgepumpte Reifen und ein Tempomat können den Kraftstoffverbrauch erheblich reduzieren.

Umsichtiger Gebrauch von Standheizung und Klimaanlage

Diese Geräte sind als große Benzinfresser bekannt und sollten daher nur bei tatsächlichem Bedarf eingeschaltet werden.

Abfallreduktion und -trennung

Einweg- und „To-Go-Produkte“ sollten nicht in deinem Gepäck landen. Wiederverwendbare Behälter sind hier die bessere Option. Zumindest Papier, Restmüll und Verpackungsmüll sollten beim Campen getrennt werden.

Gasflaschen nachfüllen

Viele Campingplätze oder Tankstellen haben Nachfüllstationen für Gas. Vermeide die Verwendung von Einwegkartuschen.

Verwendung von chemiefreien Produkten

Füge Shampoos, Seifen und Reinigungsmittel ohne Chemie zu deiner Packliste hinzu. Umweltfreundliche Spülmittel oder Kosmetikprodukte sind ein zusätzlicher Vorteil.

Weitere Tipps für nachhaltiges Camping mit Platz-Empfehlungen unter: www.camping.info/go/nachhaltig

Reiseredaktion
Reiseredaktion
Die Reiseredaktion von Breitengrad53 schreibt über allgemeine Reisethemen, Schiffe und Kreuzfahrten und träumt manchmal auch von den schönsten Orten dieser Welt.

Interessante Artikel