Dieser Beitrag wurde am 20.03.2023 zuletzt aktualisiert.
Paris ist Anfangs- und Endstation einer ungewöhnlichen Flusskreuzfahrt mit der „MS Seine Comtesse“ von Nicko Cruises, die uns auf den Spuren der Impressionisten und des Lichts durch die Normandie bis an den Ärmelkanal führt. Claude Monets Gemälde sind ebenso betörend wie seine Motive in der freien Natur. Jahrzehnte war der Maler von den Seerosen in seinem japanischen Garten fasziniert. Auf unserer Reise werden wir einige weitere Stationen seines Wirkens kennenlernen.
Logenplatz an der Seine
Paris, die Stadt der Liebe, lebt bis heute von ihren Klischees. Vielleicht oder gerade deswegen kehrt dieses Gefühl vom savoir vivre sofort zurück, als ich sie nach langer Zeit aufs Neue für mich entdecke. Auch die Touristen sind nach den Terroranschlägen wiedergekommen. Doch etwas ist anders: Die einst abgasgeschwärzten Jugendstilfassaden privater Bauten und öffentlicher Sehenswürdigkeiten sind in den letzten zehn Jahren gereinigt worden, leuchten hell in ihrer ursprünglichen Kalksandsteinfarbe – beschützt werden sie und die Besucher jetzt von schwer bewaffneten Polizisten.
Wir gehen in Paris gegenüber dem weitläufigen Citroen-Park, eine der vielen grünen Lungen der Hauptstadt, an Bord unseres schwimmenden Hotels. Bei der Ankunft am Anleger erwartet uns eineÜberraschung: eine unkonventionelle Outdoor-Gastronomie, zu der auch ein altes Party-Schiff mit nostalgischem Flair gehört.In den Sommermonaten pulsiert dort besonders abends das Leben bei Musik und Tanz unter freiem Himmel. Das Bier und die Pizza sind lecker, und die Hauptstadt-Preise durchaus bezahlbar.
Kostenfrei für uns ist ein Logenplatz auf dem Sonnendeck der „MS Seine Comtesse“ mit Blick auf dieses bunte Spektakel und den 1889 erbauten Eiffelturm: Mit Einbruch der Dunkelheit können wir bei einem kühlen Drink die allabendliche Illumination des stählernen Riesen mit seinen 20.000 blinkenden Lichtern genießen.
Besuchermagnet Montmartre
Ein absolutes Muss in Paris ist der Besuch des 130 Meter hohen Montmartre-Hügels und der Basilika Sacré–Cœur mit ihren Mosaiken. Von dorthat man den schönsten Blick auf die Metropole. Das kleine Dorf kam durch Maler wie Vincent von Gogh, Toulouse Lautrec und Picasso im 19./20. Jahrhundert zu Ruhm und wurde zum Künstler- und Vergnügungsviertel. Auch heute noch arbeiten auf dem Place de Tertre die Maler unter freiem Himmel. Besucher schieben sich durch die engen Gassen, Stadtführer warnen ihre Gäste vor Taschendieben und Hütchenspielern.
Aber es gibt auch durchaus charmante Ecken, wie z. B. das Musée de Montmartre mit Blick auf die versteckten Weinberge, das Dalí Museum und die letzten zwei verbliebenen Windmühlen von zwölf. Nicht zu vergessen am Platz Marcel Aymé die Skulptur von „Ein Mann geht durch die Wand“. Die Figur ist einer Novelle des französischen Schriftstellers Marcel Aymé entstiegen, die 1959 mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle verfilmt wurde.
Seine – Ein windungsreicher Fluss
Nur 13 Kilometer fließt die Seine, die aus Burgund kommt, durch die Hauptstadt, bevor sie sich mäandernd – ähnlich der Mosel – durch die bezaubernde Landschaft der Normandie bis zum Ärmelkanal ihren Weg bahnt. Auf ihrer Fahrt bis ans Meer muss die „MS Seine Comtesse“ sieben Schleusen passieren. Die letzte befindet sich vor Rouen, wo die Seine vorübergehend ihren jungfräulichen Charme verliert. Aus dem lieblichen, schmalen Fluss mit unberührten Wäldern, grünen Ufern und bizarren Kalk-Sandstein-Felsen, die sich im Wasser spiegeln, wird dort bis zum Ärmelkanal ein breiter Strom, den auch 100.000-Tonnen-Tanker befahren können.
Rouen und Jeanne d’Arc
Rouen, die wohlhabende Hauptstadt der Normandie, ist ein gotisches Freilichtmuseum mit mehr als 800 Baudenkmälern, rund 100 Kirchtürmen, wunderschönen Fachwerkhäusern, banalen Nachkriegsbauten und Industriekränen an der Seine. Auf dem alten Marktplatz wurde Frankreichs Nationalheldin Jeanne d’Arc 1431 auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Der 1920 Heiliggesprochenen ist eine eigene Kirche gewidmet. Auf der Vorderfront von Rouens Kathedrale, die Claude Monet in 33 Variationen gemalt hat, ist allabendlich bis zum 22. September mit Einbruch der Dunkelheit ein farbenfrohes, mittelalterliches Lichtspektakel zu sehen, das man sich unbedingt anschauen sollte.
Honfleurs Fischerhäuser
Giverny, Honfleur und Étretat sind weitere Wirkungsstätten von Claude Monet, die wir besuchen. Honfleur im Département Calvados mit seinem alten Hafen, in dessen Wasserbecken sich die schmalen Fischerhäuser spiegeln, ist ein bezauberndes Küstenörtchen, wo im 19. Jahrhundert junge Maler den Impressionismus erfanden. Eine besondere Attraktion von Honfleur ist die Kirche Sainte Catherine aus dem 15. Jahrhundert. Sie wurde von Schiffszimmerleuten ganz aus Holz gebaut. Der Wochenmarkt bei der Kirche ist der ideale Platz, die Normandie kulinarisch zu entdecken.
ÉTRETATS FELSENKÜSTE
Im kleinen Seebad Étretat – mit einem Ortskern wie eine Puppenstube – versteht man beim Anblick der Kreidefelsen und der drei majestätischen Felsentore sofort, warum nicht nur Claude Monet und Edgar Degas hier im Freien ihre Staffeleien aufstellten. Der Golfplatz von Étretat bietet einmalige Panoramablicke auf das Meer und die Klippen. Der Wanderweg GR21 führt entlang der Alabasterküste von Le Havre über Étretat bis nach Le Tréport.
Monets magisches Gartenreich
Auch wenn sich an diesem Vormittag unzählige Besucher in wohlgeordneten Gruppen durch die beiden Gärten von Claude Monets paradiesischem Idyll bewegen: Das Anwesen in Giverny, wo der Mitbegründer des Impressionismus von 1883 bis zu seinem Tod im Jahr 1926 mit seiner Familie in einem rosafarbenen, großen Landhaus mit grünen Fensterläden lebte, gehört zu den Höhepunkten dieser Reise und ist ein absolutes Muss mit magischen Momenten. Mit dem Garten in Giverny hat der Maler ein lebendes Gemälde geschaffen.
Nicht nur die Herzen von Gartenliebhabern schlagen höher, wenn sie diese Farbenbracht, das Spiel von Licht und Schatten sehen. Und weil Monet es so wollte, blüht der vor dem Haus angelegte Ziergarten „Clos normand“ das ganze Jahr über. Der von Bambus und Weiden umgebene japanische Wassergarten mit Seerosenteich, weißen und rosa Blüten, blauen Wasserlilien und der grünen japanischen Brücke kam erst später hinzu. Ihn hat Monet zu allen Jahreszeiten in vielen Facetten auf Leinwand festgehalten. Zu Monets Zeiten pflegten sechs Gärtner das riesige Areal, heute sind es ein Dutzend.
Die Burg von Richard Löwenherz
Unsere Reise auf den Spuren der Impressionisten ist immer auch eine Reise in Frankreichs ruhmreiche Vergangenheit. Über dem Fachwerkstädtchen Les Andelys, das malerisch in einer Flussbiegung liegt, thront auf den Kalksteinklippen im warmen Licht der Abendsonne die Ruine des Château Gaillard. König Richard Löwenherz ließ die Burg im 12. Jahrhundert errichten. Über Kirchengeschichte und Klosterleben erfahren wir etwas in der romanischen Abtei von Jumièges, der schönsten Ruine Frankreichs und der spätromanischen Dominikanerabtei St. Martin de Boscherville.
Reiseinformationen in Kürze
Anreise: Die Anreise kann über Nicko Cruises dazu gebucht werden. Individuell: Anreise mit der Bahn nach Paris Gare du Nord, von dort mit der Metro nach Javel-André Citroën. Flug mit Air France von Deutschland nach Paris Charles de Gaulle. Vom Airport mit TGV und Metro (ca.14 Euro/Pers.) oder mit dem Taxi (55 Euro) nach Javel – André Citroën. Wenn man aus dem Flughafen rauskommt nach links abbiegen, dort stehen die Taxen mit dem Festpreis.
Das Schiff: Die „MS Seine Comtesse“ ist 114,3 m lang und 11,4 m breit. Sie kann 150 Passagiere aufnehmen. Die Kabinen (11-14 m²) sind stilvoll und komfortabel, mit individuell regulierbarer Klimaanlage, Dusche/WC, SAT-TV, Haartrockner und Safe eingerichtet. Es gibt ein Sonnendeck mit Sonnensegeln. Im Panorama-Restaurant finden alle Gäste zu einer Mahlzeit Platz.
Reiseliteratur: „Normandie“, Klaus Simon, Dumont, 120 S., 11,99 Euro; „Paris“, Gabriele Kalmbach, Dumont, 120 S., 11,99 Euro.
Hinweis in eigener Sache: Dieser Artikel wurde teilweise von Reiseveranstaltern, Restaurants, Hotels, Fluggesellschaften und/oder Tourismusagenturen unterstützt. Wir legen größten Wert auf unabhängige und neutrale Berichterstattung; daher entsprechen die Meinungen, Eindrücke und Erfahrungen der jeweiligen Autoren ihren persönlichen Ansichten.
Werbung: Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links (Werbung).